Spiritueller Impuls
spim_2025-04-25 OSTERFESTKREIS 2 Woche der Osterzeit
Die österlichen Festzeit | 2. Woche der Osterzeit
Mitten im Alltag den Auferstandenen schauen
Auferstehung will geschaut werden, obwohl sie von den Evangelisten als etwas Unsichtbares, Nicht-Beobachtbares beschreiben wird. Auferstehung können wir sehen, wenn wir mit wachen Augen auf die Natur schauen, die im Frühling überall aufblüht. Nicht umsonst schildern manche Osterlieder nach der Auferstehung auch das Aufblühen der Schöpfung. Friedrich Spee dichtet:
„Jetzt grünet, was nur grünen kann,
die Bäum zu blühen fangen an.
Halleluja, Halleluja!
So singen jetzt die Vögel all.
Jetzt singt und klingt die Nachtigall.
Der Sonnenschein jetzt kommt herein
und gibt der Welt ein` neuen Schein.
Halleluja, Halleluja!
Anselm Grün, Die Osterfreude auskosten, Vier-Türme-Verlag
De österlichen Festzeit , die 7 Wochen zwischen Ostersonntag und Pfingsten (von griech. Pentecoste = Fünfzigster Tag), ist die Freudenzeit über die Auferstehung Jesu Christi. Am 40. Tag der Osterzeit wird das Hochfest Christi Himmelfahrt gefeiert. Diese lange Festzeit unterstreicht die Bedeutung von Ostern als wichtigstes Fest im Kirchenjahr.
|------------------------------------
| vorgestellt von Birgitta Schwansee
|------------------------------------